Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Kampf der Kulturen?

12. Juli 2010

Plakat

Veranstaltungsplakat

Die Frage des Kulturkontaktes steht im Mittelpunkt der diesjährigen Konstanzer Meisterklasse.

Kulturen treffen aufeinander, reiben sich aneinander, vermischen sich. Ist dies nicht der Normalfall der Geschichte? Warum erregen sich dann die Gemüter, wenn sich Fragen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen durch Globalisierung und Migration ins Zentrum von Gesellschaften drängen? Die Konstanzer Meisterklasse 2010 setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Diagnose „Clash of Cultures“ noch zeitgemäß ist. Am 19. Juli eröffnen um 17 Uhr Bernhard Giesen (Universität Konstanz), Mohammed Arkoun (Paris) und Craig Calhoun (New York) die Meisterklasse im Astoriasaal der VHS Konstanz. Die Öffentlichkeit ist zu den Vorträgen herzlich eingeladen.

Das Fragezeichen hinter dem Titel der diesjährigen Konstanzer Meisterklasse „Clash of Cultures?“ ist ganz bewusst gesetzt. Einen Eindruck über die Reichweite des Themas geben schon die Vorträge der Auftaktveranstaltung. Craig Calhoun, Professor für Soziologie an der New York University, spricht über Fragen der Zugehörigkeit in der urbanen Welt („Cosmopolitanism and Belonging“). Mohammed Arkoun, ein Pionier der modernen Islamwissenschaften, setzt sich mit der Kritik einer islamischen Vernunft auseinander, die sich mit der modernen, globalisierten Welt und der westlichen Wissenschaft konfrontiert sieht („An Introduction to a Critique of ‚Islamic’ Reason. Islam Facing Modernity, Globalization and Western Scholarship“).

Bis zum 27. Juli diskutieren über das Thema 25 ausgewählte Doktoranden und Post-docs aus dem In- und Ausland mit den „Meistern“, weltweit anerkannten Professoren: neben Craig Calhoun und Mohammed Arkoun Jürgen Osterhammel, der unlängst mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnete Konstanzer Professor für Neuere und Neueste Geschichte, und Wang Hui (Peking). Der Literaturwissenschaftler Wang Hui, im letzten Jahr als Hauptredner der Frankfurter Buchmesse vorgesehen, kritisierte die radikalen Marktreformen in China im Geiste des Neokonfuzianismus und wurde so ein einflussreicher Vordenker der gegenwärtigen Regierung. In einer Reihe von Fallstudien, etwa über nationenübergreifende Vorstellungen in der Karibik, den Zirkus im kolonialen Indien oder Mobilität in Südafrika, wird sich die Meisterklasse einer kulturwissenschaftlichen Logik des Kulturkontakts nähern und leistet so einen Beitrag zum Forschungsthema des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“, in dessen Rahmen sie stattfindet.

Bei dem mittlerweile erfolgreich etablierten Format dieser Sommer-Tagung, die 1999 vom Konstanzer Soziologen Bernhard Giesen begründet wurde, steht der Austausch zwischen den Wissenschaftsgenerationen im Vordergrund. Förderer und Schirmherr der Meisterklasse war der im letzten Jahr verstorbene Lord Dahrendorf.


Kontakt

Sigrid Elmer (Elternzeitvertretung für Claudia Marion Voigtmann)
Tel. 07531 88-4741
E-Mail sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de